Für Fragen und Probleme, die den beruflichen oder auch den persönlichen Bereich betreffen, stehen als Ansprechpartner neben den Ausbildern auch sozialpädagogische Fachkräfte zur Verfügung.
Sie halten auch den Kontakt zu den beteiligten Behörden und vermitteln gegebenenfalls spezielle Angebote in den entsprechenden Einrichtungen.
Jeder Teilnehmer trifft sich regelmäßig mit seinen Ausbildern und der Lehrgangsleitung zu einem Förderplangespräch (Leistungsbeobachtung), um gemeinsam den bisherigen Ausbildungsverlauf zu bilanzieren. Thematisiert werden dabei v.a. praktische und schulische Leistungen, aber auch das Verhalten im Betrieb und Ereignisse und Entwicklungen im persönlichen Bereich.
Darauf aufbauend wird ein Förderplan erstellt, in dem auch Ziele formuliert, Schritte geplant, Vorgaben gemacht und Vereinbarungen getroffen werden, die den weiteren Ausbildungsverlauf betreffen.
Der Förderplan dokumentiert somit die Ausbildung und dient als Grundlage für die Förderung durch unsere Partner in der Arbeitsverwaltung und Jugendhilfe.